19.11.2024 - Pressemitteilung des Deutschen Zukunftspreises
Einladung an die Medienvertreter*innen / Preisverleihung des Deutschen Zukunftspreises am 27. November 2024 in Berlin
Am 27. November 2024 zeichnet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eines der drei Teams, die für die Endrunde nominiert wurden, mit dem Deutschen Zukunftspreis aus. Der jährlich vergebene Preis wird zum 28. Mal verliehen und ist mit 250.000 Euro dotiert.
Die Jury fällt ihre Entscheidung erst wenige Stunden vor der Bekanntgabe durch den Bundespräsidenten in der festlichen Preisverleihung.
2024 sind drei Teams mit ihren Innovationen für den Deutschen Zukunftspreis nominiert, die beispielhaft für Innovationskraft und wissenschaftliche Exzellenz in Deutschland sind. Sie weisen auf, wie unverzichtbar der konsequente Einsatz von Wissenschaft und Forschung ist, um aktuelle Herausforderungen zu meistern.
Für den Deutschen Zukunftspreis 2024 sind nominiert:
Dem Team ist es gelungen, mit ihrem „Digitalen Licht“ in Form winziger einzeln bedienbarer LED-Pixel eine Technologie zu entwickeln, die neue, ressourcenschonende Anwendungen ermöglicht. Ein Beispiel ist ein neuartiger Autoscheinwerfer, der durch intelligente adaptive Lichtverteilung auf die Straßenoberfläche mehr Fahrsicherheit bietet. Der Gegenverkehr wird nicht geblendet, Fahrerinnen und Fahrer können vor Gefahren gewarnt werden und sicherer durch gefährliche Situationen wie beispielsweise Baustellen steuern. Weitere Anwendungsmöglichkeiten bestehen durch feinste Lichtsensorik im Bereich der Augmented Reality und Interaktion von Mensch und Maschine.
Das Team hat mit „Stable Diffusion“ die Grundlagen dafür geschaffen, generative KI zu demokratisieren. Diese kompakte und effiziente generative KI ermöglicht unzählige Anwendungen, weswegen es den Entwicklern wichtig ist, die Software frei und offen zugänglich für alle zu machen. Die Nyris GmbH hat mit „Stable Diffusion“ eine hocheffiziente Plattform für die visuelle KI-Suche entwickelt. Bei dem System geht es darum, in Sekunden auf Basis eines Fotos Maschinenteile zu bestimmen. So können beim Ausfall technischer Anlagen defekte Teile schnell identifiziert und ersetzt werden. Auf diese Weise bietet generative KI effiziente Lösungen für Industrieanlagen in Deutschland und der Welt.
Die drei Nominierten haben ein hocheffizientes Leistungshalbleiter- Modul entwickelt, das zuverlässiger, schneller und leistungsstärker als bisher Strom in hohen Spannungsklassen schaltet und somit zur Energiewende beiträgt. Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit ist durch die Kombination von optimiertem Trägermaterial und einer neuartigen Kupferkontaktierung ein Produkt entstanden, das zuverlässig über viele Jahrzehnte in Zügen, Windkraftanlagen und überall dort zum Einsatz kommt, wo in Sekundenbruchteilen viel Strom geregelt werden muss. So können Schaltverluste gesenkt und zukünftig neue Anwendungsfelder elektrifiziert werden, die aktuell auf fossile Brennstoffe angewiesen sind.
Zur Verleihung des Deutschen Zukunftspreises sind die Medienvertreter*innen herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet im Kraftwerk Berlin, Köpenicker Str. 70, 10179 Berlin, statt, Einlass 17.00 bis 17.40 Uhr, Beginn 18.00 Uhr.
Bitte melden Sie sich unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Medium sowie einer Kopie des Presseausweises bei der Pressestelle des Bundespräsidialamtes an: E-Mail: akkreditierung@bpra.bund.de, Fax: 030 1810200 - 2870. Die Akkreditierung endet am Montag, 26. November 2024, 12.00 Uhr. Dauerakkreditierungen gelten nicht.
Die Veranstaltung kann zudem am 27. November 2024 als Livestream ab 18.00 Uhr auf www.zdf.de und www.deutscher-zukunftspreis.de verfolgt werden.
Hinweise für die Redaktionen: Foto- und Kamerateams sind während der Preisverleihung nicht zugelassen. Im Anschluss an die Fernsehaufzeichnung findet ein Bildtermin mit dem Bundespräsidenten, dem Preisträger-Team und den Nominierten statt.
Die Veranstaltung wird für das Fernsehen gepoolt. Pool-Führer: cool GmbH, Ansprechpartner Herr Tim Zinke, tz@cool.eu, Telefon +49 160 91874603.
Weitere Informationen zu den nominierten Projekten, Bild- und Tonmaterialien: www.deutscher-zukunftspreis.de
Weitere Informationen:
www.facebook.com/deutscher.zukunftspreis, www.instagram.com/deutscher.zukunftspreis, www.deutscherzukunftspreis.de/de/twitter und www.linkedin.com/company/deutscher-zukunftspreis/