Die Förderer
Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Rudolf Herfurth
Mitglied des Stiftungsrates der Else Kröner-Fresenius-Stiftung
„Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben“, sagte Albert Einstein. Der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) ist es eine Herzenzangelegenheit, den Deutschen Zukunftspreis zu fördern. Denn auch sie unterstützt – ganz im Sinne ihrer Stifterin Else Kröner – Forschungsprojekte, die für die Zukunft der Menschheit von schicksalhafter Bedeutung sein können. „Wer, wenn nicht wir?“ Else Kröner brachte damit ihre Verpflichtung zum Ausdruck, sich dem medizinischen Fortschritt und dem gesundheitlichen Wohl der Menschen zu widmen.
Sie vermachte ihr gesamtes Vermögen einschließlich aller Anteile des Gesundheitskonzerns Fresenius der von ihr 1983 gegründeten gemeinnützigen Else Kröner-Fresenius-Stiftung, die sich der Förderung medizinischer Forschung widmet und medizinisch-humanitäre Projekte in Entwicklungsländern unterstützt. Bei Entscheidungen über die Förderung von Projekten berücksichtigt die Stiftung deren Zukunftswirkungen für die Menschen als vorrangiges Kriterium.
Obschon die medizinische Forschung bei vielen Erkrankungen effiziente Therapien entwickelt oder ermöglicht hat, gibt es noch viele Bereiche, in denen auch die moderne Medizin Leiden nur unzureichend beeinflussen kann. Die EKFS sieht es als ihre Aufgabe an, das Wissen um Ursachen, Diagnostik und Therapien von Erkrankungen zum Wohle aller zu mehren.
Innovative Wissenschaft und Technologie sind der Kern unserer Gesellschaft. Die Preisträger und Nominierten des Deutschen Zukunftspreises zeigen, was für eine großartige Innovationskraft in Deutschland steckt. Sie alle sind Beispiele dafür, was man mit Mut, Tatkraft, Kreativität und Entdeckerfreude erreichen kann – so wie einst die Unternehmerin und Stifterin Else Kröner.
Fortschritt wird – wenn er sich den richtigen Themen widmet – Schmerzen und Not verhindern und den Lebensstandard überall auf der Welt deutlich verbessern. Daher sind wir von einer Förderung des Deutschen Zukunftspreises überzeugt.