
Nominiert 2025
Biomasse statt Mikroplastik

Um zu verstehen, warum das gar nicht so trivial ist, müssen wir in die Zeit zurückschauen, als das Leben auf unserem Planeten begann. Denn seit es Leben auf der Erde gibt, hat die Natur ein perfektes Recyclingsystem erschaffen. Sie baut aus Kohlenstoffatomen komplexe Moleküle zusammen, hängt viele dieser Moleküle zu organischen Polymeren aneinander, und so entstehen Strukturen für lebendige Pflanzen und Tiere. Sterben sie, lösen Mikroorganismen diese organischen Strukturen wieder auf. Der in Pflanze und Tier verbaute Kohlenstoff gelangt in Form von Kohlendioxid in die Luft der Atmosphäre. Von dort nehmen Pflanzen ihn wieder auf, bauen ihn wieder zu organischen Molekülen und Polymeren zusammen und der Kreislauf beginnt von vorne.

Warum dieses System über Jahrmilliarden funktioniert, ist kein Geheimnis: Die Natur baut aus dem Kohlenstoff nur solche Moleküle zusammen, die sie mit Hilfe von Mikroorganismen auch wieder auseinandernehmen kann. Das ist perfektes Recycling.
Es geht nicht darum, auf alles zu verzichten, sondern um intelligentere Materialien. Unsere Technologie macht es möglich, Kunststoffe zu ersetzen, ohne auf Komfort zu verzichten.
Dr.-Ing. Anne Lamp
Lebensläufe
Dr.-Ing. Anne Lamp
13.03.1990
Geboren in Hamburg
2009 – 2012
B.Sc. Verfahrenstechnik, Technische Universität Hamburg
2010 – 2014
Beiersdorf AG: Werkstudentin F&E
2012 – 2015
M.Sc. Verfahrenstechnik, Technische Universität Hamburg
2015 – 2020
Promotion Verfahrenstechnik, Technische Universität Hamburg
Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft,
TU Hamburg: Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Teamleiterin2015 – 2020
VERBIO Vereinigte BioEnergie AG, Projektingenieurin F&E
2020 – 2021
VERBIO Vereinigte BioEnergie AG, Leitung Teilzeit F&E
Seit 2020
traceless materials GmbH, CEO & Co-Gründerin
Patente
8 Patente
Publikationen
Isci, A., Erdem, G.M., Elmaci, S.B., Sakiyan, O., Lamp, A., Kaltschmitt, M. Effect of microwave-assisted deep eutectic solvent pretreatment on lignocellulose structure and bioconversion of wheat straw. Cellulose (accepted 2020).
Lamp, A., Kaltschmitt, M., Lüdtke, O. Protein recovery from bioethanol stillage by liquid hot water treatment. Journal of Supercritical Fluids, 155 (2020), 104624.
Lamp, A. Protein recovery from bioethanol stillage in the context of integrated biorefineries. ProcessNet Jahrestagung 2018, Aachen, Germany, 12-13 September 2018. Published in Chemie Ingenieur Technik, 90 (2018), 9, 2018.
Lamp, A., Kaltschmitt, M., Lüdtke, O. Improved HPLC-method for estimation and correction of amino acid losses during hydrolysis of unknown samples. Analytical Biochemistry, 543 (2018), 140-145.
Dieckmann, C., Lamp, A., Schmidt, L.M., Andersen, L., Baetge, S., Kaltschmitt, M. Von der Biogasanlage zur Bioraffinerie – Perspektiven für zukünftige Biogasanlagenkonzepte. Zeitschrift für Energiewirtschaft, 42 (2018), 3, 235-256.
Andersen, L., Lamp, A., Dieckmann, C., Baetge, S., Schmidt, L.M., Kaltschmitt, M. Biogas plants as key units of biorefinery concepts: Options and their assessment. Journal of Biotechnology, 283 (2018), 130-139.
Schmidt, L.M., Andersen, L., Dieckmann, C., Lamp, A., Kaltschmitt, M. The Biorefinery Approach. In: Meyers R. (Hrsg.) Encyclopedia of Sustainability Science and Technology. Springer, New York, NY, 2018.
Weitere Aktivitäten
2020
Planet A Ventures GmbH: Beraterin für die Entwicklung eines automatisierten Tools zur Wirkungsanalyse für Startups
2020
Cirplus GmbH: Beraterin für Materialkreislauf, Recyclingqualität und Zertifizierungen
2014 – 2020
Cradle to Cradle NGO: Gründerin und Leiterin der Regionalgruppe Hamburg
Ehrungen und Auszeichnungen
2022 + 2023
Capital "Top 40 under 40"
Unternehmensauszeichnungen (traceless materials GmbH)
KPMG Award 2025
CHEManager Innovation Pitch of the Year 2024
Deutscher Nachhaltigkeitspreis / Next Economy Award: Winner 2022, Nominee again in 2025
Deutscher Gründerpreis 2022, Winner Startup Category
Wissenschaftspreis 2022 Best Startup
Sina Spingler
18.10.1990
Geboren in Hamburg
2010 – 2014
B.Sc. in Wirtschaftsingenieurwesen (integrierter Studiengang), Nordakademie Business School, Elmshorn
Mankiewicz Gebr. & Co. GmbH & Co. KG, Trainee, integrierter Studiengang, Hamburg2012 – 2012
Auslandssemester, UCES, Universidad de Ciencias Empresariales y Sociales, Buenos Aires, Argentinien
2014 – 2016
Mankiewicz Gebr. & Co. GmbH & Co. KG, Projektingenieurin, Hamburg
2016 – 2017
Mankiewicz Gebr. & Co. GmbH & Co. KG, Projektmanagerin, Charleston, SC, USA
2017 – 2019
M.BA (Vollzeit), ESADE Business School, Ramon Llull University, Barcelona, Spanien
2018 – 2018
MBA MACH Intern: Industry Solution Expert – Government, Berlin
2019 – 2022
Microsoft Deutschland GmbH, Customer Success Manager, Business Applications, Hamburg
2022 – 2023
Microsoft Deutschland GmbH, Customer Success Lead Business Applications, Hamburg
2023 – 2025
traceless materials GmbH, Head of Operations
Seit 2025
traceless materials GmbH, Geschäftsführerin, COO
Ehrungen und Auszeichnungen
Esade Women in Leadership Scholarship
Unternehmensauszeichnungen (traceless materials GmbH)
KPMG Award 2025
Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Kategorie Produkt (German Sustainability Award), Nominee 2025
CHEManager Innovation Pitch of the Year 2024
Innovation Award "Renewable Material of the Year 2023", 3rd prize
Deutscher Nachhaltigkeitspreis / Next Economy Award: Winner 2022
Deutscher Gründerpreis 2022, Winner Startup Category
Hamburger Gründerpreis 2022, Winner Startup Category
German Startup Awards, Female Newcomer of the Year 2022
Wissenschaftspreis 2022 Best Startup
1. Platz in Germany's Top 50 Start-Up Ranking 2021
Falling Walls Venture, Science Breakthrough Of The Year 2021
Darboven IDEE Förderpreis, 1st prize 2021
Green Alley Award, Winner 2021
Impact Festival Award for Hardware Solutions, Winner 2021
Hello Tomorrow Global Challenge, Finalist 2021
Biopolymer Innovation Award, 2nd 2021
Future Hamburg Award, 2nd 2021
C-Voucher Award, 2nd 2021
Advanced Materials Competition, Winner 2020
Niklas Rambow
26.01.1990
Geboren in Stade
2009 – 2013
Bachelor of Engineering „Verbundwerkstoffe“, Private Fachhochschule Stade
2103 – 2019
Premium AEROTEC GmbH, Projektingenieur „Standortplanung“, Nordenham
2019 – 2021
Premium AEROTEC GmbH, Agiles Team „Hangar 100”, Nordenham
Seit 2021
traceless materials GmbH, Head of Technology Development, Hamburg
Weitere Aktivitäten
2019-2020
IBIS Interkulturelle Arbeitsstelle e.V. – ehrenamtliche Tätigkeit als zertifizierter Integrationshelfer für Flüchtlinge
Ehrungen und Auszeichnungen
2018
Dean’s List of Academic Excellence, University of Sydney
Unternehmensauszeichnungen (traceless materials GmbH)
KPMG Award 2025
Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Kategorie Produkt (German Sustainability Award), Nominee 2025
HEManager Innovation Pitch of the Year 2024
Innovation Award "Renewable Material of the Year 2023", 3rd prize
Deutscher Nachhaltigkeitspreis / Next Economy Award: Winner 2022
Deutscher Gründerpreis 2022, Winner Startup Category
Hamburger Gründerpreis 2022, Winner Startup Category
German Startup Awards, Female Newcomer of the Year 2022
Wissenschaftspreis 2022 Best Startup
1. Platz in Germany's Top 50 Start-Up Ranking 2021
Falling Walls Venture, Science Breakthrough Of The Year 2021
Darboven IDEE Förderpreis, 1st prize 2021
Green Alley Award, Winner 2021
Impact Festival Award for Hardware Solutions, Winner 2021
Hello Tomorrow Global Challenge, Finalist 2021
Biopolymer Innovation Award, 2nd 2021
Future Hamburg Award, 2nd 2021
C-Voucher Award, 2nd 2021
Advanced Materials Competition, Winner 2020
Kontakt
Koordination und Pressekontakt
Ivonne Sokoll
Head of Marketing
traceless materials GmbH
Großmoorbogen 7a
21079 Hamburg
Mobil: +49 (0) 151 / 55 42 71 84
E-Mail: ivonne.sokoll@traceless.eu
Web: www.traceless.eu
Sprecherin
Dr.-Ing. Anne Lamp
Geschäftsführerin
traceless materials GmbH
Großmoorbogen 7a
21079 Hamburg
Mobil: +49 176 (0) / 44 25 77 17
E-Mail: anne.lamp@traceless.eu
Web: www.traceless.eu
Beschreibung der Institute und Unternehmen zu ihren nominierten Projekten
traceless – die natürliche, umweltfreundliche Plastikalternative
Der globalen Plastikverschmutzung den Kampf ansagen – das ist die Mission von traceless materials®. Das neuartige Biomaterial traceless® und sein Produktionsverfahren sind als Vorzeigeprodukt für eine klimafreundliche und kreislauforientierte Wirtschaft aus der Promotion von Co-Founderin und CEO Anne Lamp an der Technischen Universität Hamburg hervorgegangen.
Das traceless® Material wird in einem ressourcenschonenden Prozess aus pflanzlichen Reststoffen der Agrarindustrie gewonnen und kann fossilbasierte Kunststoffe in Produkten ersetzen, die schwer zu recyclen sind oder leicht in der Umwelt landen. Mit dieser Innovation geht traceless® als weltweiter Pionier von neuartigen Naturpolymeren entscheidend über bekannte Materialkategorien wie Kunststoffe oder Biokunststoffe hinaus:
traceless® ist im Gegensatz dazu fossil- und plastikfrei, basiert auf schnell nachwachsenden Biomasse-Reststoffen und ist in kurzer Zeit kompostierbar. Die Naturpolymere in Granulat-Form werden bereits in einer eigenen Anlage produziert. Auf dem Weg zur Industrialisierung wird im Herbst 2025 das erste großtechnische Produktionswerk in Hamburg eröffnet. Die Materialinnovation bietet so das Potenzial, zur Lösung des weltweiten Plastikmüllproblems und zum Aufbau einer klimaneutralen, kreislauffähigen Industrie beizutragen. Als Cleantech Technologie trägt sie zur Sicherung von globaler Wettbewerbsfähigkeit, zukunftsfähigen Industriearbeitsplätzen sowie zum Abbau von fossilen Rohstoff-Abhängigkeiten bei.
Stand der Technik und neue Materialkategorie Naturpolymere: traceless® prägt eine neue Generation von Naturpolymer-Materialien. Es basiert auf der Nutzung von Naturpolymeren - also langkettigen Molekülen, die ähnliche Eigenschaften haben wie Kunststoffe, aber natürlich gewachsen sind und nicht synthetisch oder künstlich hergestellt wurden. Beispiele für sogenannte Naturpolymere sind Cellulose, Lignin, Alginate, natürliche Fette und Proteine. Die Herstellung des traceless-Materials basiert auf einem ressourcenschonenden, energieeffizienten Produktionsverfahren, mit dem diese Naturpolymere extrahiert werden.
Obwohl Naturpolymere am Anfang der Kunststoffgeschichte standen, gerieten sie mit dem Aufkommen von fossilen Rohstoffquellen und Chemieindustrie in Vergessenheit und wurden in den vergangenen Jahrzehnten wenig beforscht und kaum kommerziell genutzt. Angesichts der sich verschärfenden Kunststoffverschmutzung entstehen nun weltweit wieder Innovationen rund um Naturpolymere. traceless® nimmt als Pionier sowohl EU-weit als auch global eine Führungsrolle ein und wird als erstes Unternehmen ein vergleichbares Extraktionsverfahren im Industriemaßstab implementieren.
Bestehende Kooperationen:
Für die Entwicklung von Produktanwendungen kooperiert traceless mit namhaften europäischen Markenanbietern und Herstellern. Bereits seit 2020 arbeitet das Team an der Entwicklung von plastikfreien Versandtüten mit dem E-Commerce Händler OTTO. Ein erstes Pilotprodukt im Bereich Verpackung wird mit dem Modehändler C&A seit 2022 erfolgreich am Markt getestet. 2024 wurden erstmals Pommesgabeln aus traceless® Material bei einer Serie von Outdoor-Großkonzerten eingesetzt, Kooperationspartner war der internationale Gastroanbieter Aramark. Im selben Jahr wurde eine Kooperation mit der Mondi-Gruppe, einem international führenden Papier- und Verpackungshersteller, bekanntgegeben. Mondi nutzt das traceless® Material als Alternative zu herkömmlichen Papierbeschichtungen, bei denen Kunststoffe die Versiegelungs- und Barriereeigenschaften des Papiers verbessern. Gleichzeitig wird die Recyclingfähigkeit für bestehende Papierrecyclingkreisläufe gewährleistet.
Regulatorische Einordnung:
Als Pionier der neuartigen Naturpolymer Materialien bringt traceless auch regulatorische Vorteile. Da das Material auf natürlichen Polymeren basiert, die weder chemisch verändert noch synthetisch polymerisiert sind, ist traceless im regulatorischen Sinne kein Kunststoff, sondern ein Naturstoff. Es fällt daher nicht unter Gesetze zur Eindämmung von Einwegkunststoff, wie die EU-Einwegkunststoffrichtlinie. Damit ist es momentan die einzige thermoplastische Materialalternative für Produkte wie Besteck oder Trinkhalme, die nicht mehr aus Einwegkunststoff hergestellt werden dürfen oder für die im Falle von Kunststoff hohe Abgaben anfallen. Für Kunden stellt traceless also in all jenen Produktbereichen, in denen die vollständige Umstellung auf Mehrweg noch nicht machbar ist, eine regulatorisch sichere, einfach zu integrierende und nachhaltige Wahl dar.
Zukunftsperspektive:
traceless® liefert einen substanziellen Beitrag zur Lösung der globalen Plastikverschmutzung als auch der Ressourcenkrise, des Klimawandels und des Verlusts der biologischen Vielfalt. Als Biomaterial Pioniere treiben sie die grüne Transformation des Materialsektors wesentlich voran. Dabei profitiert nicht nur der Planet, sondern auch Wirtschaft und Gesellschaft: Die Skalierung der Innovation auf Industrieniveau skalieren, soll dazu beitragen, deutsche und europäische Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und im Bereich der biobasierten Industrie Technologieführer zu werden. Dies steht im Einklang mit den Zielen zur strategischen Verringerung von fossilen Abhängigkeiten und dem Aufbau einer Net Zero Circular Economy, und der langfristigen Ansiedlung von zukunftsfähigen Cleantech Industriezweigen.
