Der Preis
Jury
Die Mitglieder der Jury sind unabhängige Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.
Folgende Persönlichkeiten wurden für eine Amtszeit von fünf Jahren durch den Bundespräsidenten berufen:

Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer
Leiter
Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik (IST)
Universität Stuttgart
Studium der Technischen Kybernetik und Angewandten Mathematik an der Universität Stuttgart und University of California at Los Angeles. Promotion an der Universität Stuttgart. Assistenzprofessor an der ETH Zürich. Seit 1999 Professor und Direktor des Instituts für Systemtheorie und Regelungstechnik, Universität Stuttgart.
Von 2003 bis 2004 Visiting Professor an der University of California at Santa Barbara, USA, 2010 bis 2011 Visiting Professor an der University of Newcastle, Australien. Von 2012 bis 2020 Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Mitgründer der Spin-offs TGU Systemwissenschaften und eStarling.io.
Mitglied in zahlreichen Wissenschaftsorganisationen und Universitätsgremien sowie Herausgeber und Mitherausgeber diverser internationaler Fachzeitschriften.

Prof. Dr. Peter Druschel
Wissenschaftlicher Direktor
Max-Planck-Institut für Softwaresysteme
Saarbrücken
Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule München. Ab 1988 Studium der Informatik in den USA mit Abschluss Ph.D. an der University of Arizona.
Ab 1994 Professor für Informatik an der Rice University in Houston, Texas. Nach Forschungsaufenthalten am MIT, in Cambridge, England, und in Paris Berufung zum wissenschaftlicher Direktor des neu gegründeten Max-Planck-Institut für Softwaresysteme in Saarbrücken (seit 2005). Schwerpunkte seiner Forschung sind verteilte und mobile Rechnersysteme, insbesondere Fragen der Verlässlichkeit, Sicherheit, und dem Schutz der Privatsphäre.

Dr. Alexandra Goll
Geschäftsführung
BioPharma Advisory, Seefeld
Studium der Pharmazie an der Freien Universität Berlin, Promotion an der Philipps-Universität Marburg.
Nach dem Studium Global Business Leader für HIV und CMV bei Roche, Basel und verantwortlich für das Business Development und Kommerzialisierung in der Onkologie und Virologie. Danach Wechsel zu TVM Capital Life Science in Montreal und München in Investmentverantwortung als Managing Partner und Senior Advisor. Derzeit führt sie die BioPharma Advisory, Strategieberatung für innovative Biotechnologie-, Medizintechnik- und Pharmaunternehmen in der Region München.
Langjährige Erfahrung aus Aufsichtsratsmandaten in börsennotierten und nicht börsennotierten Unternehmen in Europa und den USA.

Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl
Generaldirektor Deutsches Museum
Technische Universität München
Studium der Physik und Promotion an der Technischen Universität München. Anschließend PostDoc-Zeit an der Universität Toronto und Habilitation und Ruf an die Ludwig-Maxmilians-Universität München.
Seit 2004 Generaldirektor des Deutschen Museums und seit 2009 Inhaber des Oskar von Miller Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der TU München School of Education.
Die Kommunikation von Wissenschaft in die breite Öffentlichkeit ist eines seiner besonderen Anliegen. Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien sowie Beratertätigkeit für die Europäische Kommission sowie die Bundesregierung im Bereich Nanotechnologie und Wissenschaftskommunikation.

Dr.-Ing. Katharina Helten
SVP Technology, RSBG SE
Studium des Maschinenbaus an der RWTH Aachen, Promotion an der TU München am Lehrstuhl für Produktentwicklung. Forschungsaufenthalt im Rahmen der Promotion am Massachusetts Institute of Technology, Cambridge.
Ab 2013 diverse Führungsrollen bei Continental bzw. Vitesco Technologies im Bereich Elektromobilität, zuletzt als Leiterin der Produktlinie Thermomanagement mit weltweit verteilten Teams und Produktionslinien. Seit 2023 als SVP Technology der RSBG SE tätig, die als Tochtergesellschaft der RAG-Stiftung mit ihren Investitionen in mittelständische Technologieunternehmen einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung der Ewigkeitsaufgaben der Bundesrepublik Deutschland leistet.
Seit 2021 Lehrbeauftragte im Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt.

Prof. Dr. Stefan Kaskel
Professur für Anorganische Chemie I
Technische Universität Dresden
Studium der Chemie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Danach Feodor Lynen-Stipendiat im Ames Laboratory und der Iowa State University, Ames, Iowa. Von 2002 bis 2004 Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim/Ruhr. Seit 2004 Professor für Anorganische Chemie an der Technischen Universität Dresden, seit 2008 in Nebentätigkeit Leiter des Technologiefelds Chemische Oberflächen- und Batterietechnik am Fraunhofer IWS (Dresden) und von 2021 bis 2025 Dekan der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie (TU Dresden).
Mitglied im Beirat des BMBF „Batterieforschung Deutschland”. Gewähltes Mitglied der European Academy of Science und Henriette Herz-Scout der Alexander von Humboldt-Stiftung. Mehrfache Auszeichnung als highly cited researcher (Clarivate) und zwei ERC Advanced grants.

Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla
Vorsitzende des Vorstandes
Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V.
Köln
Studium des Maschinenbaus und Promotion an der Ruhr-Universität Bochum. Nach Tätigkeiten am Hahn-Meitner-Institut und der TU Berlin und der Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum Berufung als Universitätsprofessorin am Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie an der Technischen Universität Wien.
Von 2005 bis 2008 Wissenschaftliches Mitglied, Direktorin und Geschäftsführerin des Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf, danach Wissenschaftliche Geschäftsführerin am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie.
Von 2017 bis 2020 Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig. Seit Oktober 2020 Vorsitzende des Vorstandes Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Prof. Dr.-Ing. Natalie Stranghöner
Leiterin
Institut für Metall- und Leichtbau
Universität Duisburg-Essen, Essen
Studium des Bauingenieurwesens und Promotion an der RWTH Aachen. Anschließend Projektingenieurin bei der HRA Ingenieurgesellschaft mbH, Bochum im Bereich des Stahl- und Verbundbrückenbaus und Vertretung der Professur für Stahlbau an der TU Dresden mit anschließender Habilitation an der TU Dresden.
Seit 2008 Universitätsprofessorin für Metall- und Leichtbau an der Universität Duisburg-Essen und seit 2019 geschäftsführende Gesellschafterin der Stranghöner Ingenieure GmbH, Essen.
Mitglied in den Sachverständigenausschüssen Metallbau und Kunststoffbau des Deutschen Instituts für Bautechnik sowie in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten, Fachausschüssen sowie Normungsgremien.

Dr. Sabine Sydow
Vice President, Corporate Strategy and Organisational Effectiveness
Oxford Biomedica
Studium der Biologie und Promotion am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Göttingen.
Nach einigen Jahren in der Wissenschaft im Bereich der molekularen Neuroendokrinologie Wechsel zur Schering AG in Berlin, unter anderem im internationalen Projektmanagement, als wissenschaftliche Referentin des Vorstandsmitglieds für Forschung & Entwicklung sowie in der globalen Geschäftseinheit Onkologie. 2006 – Juni 2022 Leiterin von vfa bio (Interessengruppe Biotechnologie im Verband forschender Pharma-Unternehmen). Von Juli 2022 bis August 2023 Chief of Staff der Rentschler Biopharma SE; heute verantwortlich für Corporate Strategy and Organisational Effectiveness bei Oxford Biomedica, ein führendes Unternehmen im Bereich der Gen- und Zelltherapien.

Dr.-Ing. Michael Tagscherer
Chief Technology Officer (CTO)
Giesecke+Devrient GmbH, München
Studium der Informatik mit Nebenfächern Mathematik und Elektrotechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Promotion im Bereich Angewandte KI am Bayerischen Forschungszentrum für wissensbasierte Systeme (FORWISS) in Erlangen in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Chemnitz und Siemens.
2001 Einstieg bei Giesecke+Devrient (G+D) als Produktmanager, gefolgt von der Leitung des internationalen Produktportfolios im Geschäftsbereich Connectivity und der neugeründeten Enterprise Security / OEM Division. Von 2008 bis 2013 Verantwortung für das Produktportfolio von G+D in China und Business Development für die APAC-Region. Ab 2017 CTO der G+D Mobile Security und seit 2019 CTO der G+D Gruppe.
Langjährige Erfahrung und Mitarbeit in verschiedenen wissenschaftlichen Gremien und Beiräten, unter anderem Applied AI (UnternehmerTUM), Trusted Electronic Bayern und der Bayerischen Forschungsstiftung.
Zeichnungen: © Lisa „Mullana“ Schmidt