Wir gratulieren Prof. Dr. Michael Decker, der zum 1. Juni das Amt des Generaldirektors des Deutschen Museums in München übernommen hat. Er folgt auf Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, der das Haus seit 2004 leitete. Neben der Museumsleitung übernimmt Decker auch den Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation an der Technischen Universität München.
Der Deutsche Zukunftspreis verbindet seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft mit dem Deutschen Museum. Die enge Zusammenarbeit beider Institutionen hat wesentlich dazu beigetragen, herausragende wissenschaftliche Leistungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ein sichtbares Zeichen dieser Kooperation ist die Dauerausstellung zum Deutschen Zukunftspreis im Deutschen Museum. Dort werden dort die ausgezeichneten Projekte der vergangenen Jahre präsentiert.
Hier finden sich Innovationen aus Wissenschaft und Technik, die beispielhaft für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands stehen. Die Ausstellung würdigt nicht nur die Projekte, sondern auch die Menschen hinter den Entwicklungen: Alle Preisträgerinnen und Preisträger werden in der „Hall of Fame“ porträtiert.
Mit dem Amtsantritt von Prof. Dr. Michael Decker beginnt ein neues Kapitel in dieser langjährigen Partnerschaft. Decker bringt umfassende wissenschaftliche und forschungspolitische Erfahrung mit, unter anderem aus seiner Tätigkeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wo er zuletzt den Bereich „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ leitete. Seine Expertise in der Technikfolgenabschätzung unterstreicht die Bedeutung des Dialogs zwischen Forschung und Gesellschaft, ein zentrales Anliegen sowohl des Deutschen Museums als auch des Deutschen Zukunftspreises.
Herzlich willkommen!
Mehr zum neuen Generaldirektor des Deutschen Museums finden Sie hier:
- https://www.deutsches-museum.de/museum/aktuell/fuehrungswechsel-beim-deutschen-museum
Mehr zur Dauerausstellung des Deutschen Zukunftspreises finden Sie hier:
- https://www.deutscher-zukunftspreis.de/de/ausstellung/konzept