Print-Logo Deutscher Zukunftspreis
Das Modul der Preisträger 2018

Ausstellungsgestaltung

Das Modul der Preisträger 2018

In Industrieländern sind etwa die Hälfte der Menschen mit dem Humanen Cytomegalie-Virus (HCMV) infiziert. Dieses Virus ist für immungeschwächte Menschen, so zum Beispiel nach Organtransplantationen, besonders gefährlich. Sie können dadurch schwer erkranken oder versterben. Die lebensrettende Wirkstoffentwicklung des Teams Professorin Helga Rübsamen-Schaeff und Dr. Holger Zimmermann kann dies erfolgreich verhindern und steht als Medikament für die Transplantationsmedizin zur Verfügung.

(v.l.n.r.) Dr. rer. nat. Holger Zimmermann, Prof. Dr. rer. nat. Helga Rübsamen-Schaeff

Rübsamen-Schaeff und Zimmermann identifizierten einen völlig neuen Wirkstoff, Letermovir, der einer anderen chemischen Klasse angehört als die bisher gegen HCMV-Infektionen einsetzbaren Substanzen und deshalb auch nach einem anderen Prinzip wirkt. Anders als die herkömmlichen Medikamente greift dieser eine Struktur des Virus an, für die es im menschlichen Körper kein Pendant gibt. Das verhindert Nebenwirkungen und macht das Mittel gut verträglich. Weil der Wirkstoff das Humane Cytomegalie-Virus direkt attackiert, lässt sich damit seine Ausbreitung im Körper verhindern.

Ein gefährliches Virus, aber eigentlich auch schön – weithin sichtbar an der Frontseite des Moduls überstrahlt seine Umsetzung die Inszenierung. Etwa Basketball-groß und detailreich dargestellt ist das Virus Thema und Motiv – also Hauptakteur. Auffällig in seiner physischen Präsenz und brillant in seiner Erscheinung soll dieser Akteur das Interesse der Besucher*innen für das Thema wecken.

In medialen Vertiefungsebenen werden ausführlich die Dringlichkeit und gesellschaftliche sowie die wirtschaftliche Relevanz der Innovation behandelt. Fakten und Einzelheiten des Weges von der Idee zur Innovation werden anhand zweier interaktiver Screens nachvollziehbar. Neben diesen textlichen und grafischen Erklärungen kann der Besucher in den Objektvitrinen mehr über weitere Aspekte des Projektes erfahren.

Und nicht zuletzt sind die Personen hinter den herausragenden wissenschaftlichen Leistungen von besonderem Interesse. In Statements kommen die Preisträger zu ihren „Lebenswegen“, der Bedeutung und dem Werden ihrer Innovation zu Wort. Sie geben Aufschluss über Ursache und Wirkung eines jeweils außergewöhnlichen Forschergeistes.